top of page

Wichtige Fakten zur Inflation



Inflation scheint dieser Tage das neue Schlagwort zu sein, insbesondere in den Finanznachrichten. Viele Leute haben davon gehört, aber nur wenige scheinen es zu wissen, worum es geht. Jeder wird irgendwann in seinem Leben mit Inflation konfrontiert. Es ist eine Situation, in der der Preis einer Ware oder eines Rohstoffs im Verhältnis zur Kaufkraft der Währung eines Landes steigt. Die Inflation wirkt sich inkrementell auf die Preise von Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft aus. Während der Inflation passiert eines von zwei Dingen: Entweder müssen die Verbraucher mehr Geld ausgeben als zuvor, um die gleichen Produkte zu kaufen, oder die Verbraucher können nicht die gleichen Produkte kaufen, weil die Warenpreise gestiegen sind. Wenn die Einkommen der Verbraucher nicht mit den steigenden Preisen Schritt halten können, sinkt die Kaufkraft der Verbraucher. Wenn die Verbraucher das gleiche Einkommensniveau haben, aber ihre Lebenshaltungskosten steigen, können sie nicht so viel kaufen wie vor der Inflation, und die Wirtschaft wird sich verlangsamen oder stagnieren. Die Banken erhöhen durch die Inflation ihre Zinssätze, um die Kapitalrendite im Einklang mit der Inflation zu halten. Die Zentralbank spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Zinssätze der Kreditgeber. Wenn die Zentralbanken ausser Kontrolle geraten, verlieren die Kreditgeber Geld, weil die Kreditnehmer ihre Schulden mit Geld bezahlen, das wertvoller ist als das, was sie geliehen haben. Viele Industrieländer haben in den letzten Jahren eine Inflation erlebt. Während die jährliche Inflation meist im einstelligen Bereich liegt, waren zweistellige Inflationsraten selbst in fortgeschrittenen Volkswirtschaften vor einigen Jahrzehnten keine Seltenheit. Einer der Gründe, warum die Inflation unter Kontrolle ist, ist, dass Wirtschafts- und Finanzanalysten jetzt besser verstehen, was Inflation auslöst und wie Länder sie überwinden können.


Wie entsteht Inflation?

Wenn die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage das gesamtwirtschaftliche Güterangebot übersteigt und kurzfristig nicht steigen kann, führt dies zu steigenden Preisen und Inflation. Höhere Preise lösen höhere Löhne aus, weil höhere Einkommen die Güternachfrage erhöhen. Höhere Löhne führen jedoch auch zu höheren Kosten für die Unternehmen, was wiederum zu höheren Rohstoffpreisen führt. Zudem wird die gestiegene Nachfrage den Preisdruck weiter erhöhen. Infolgedessen steigen die Löhne und dann die Preise. Interner Link: Lohnpreisspirale. Aufgrund der wachsenden Angst vor weiteren Preissteigerungen und Ersparnisverlusten in dieser Situation geben viele Menschen schnell Geld für Waren aus oder investieren in Sachwerte, um deren Wert zu erhalten (Sachwertflucht). Die neuen Preiserhöhungen führen zu einem weiteren Rückgang der Kaufkraft. Somit kann sich die Inflation ständig selbst verstärken.

1 Kommentar

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

1 Comment


Alen Radosevic
Alen Radosevic
Dec 24, 2022

Wir werden diese Zeiten vermissen.....

Like
bottom of page